Supermassive Schwarze Löcher

Kosmisches Kino (ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum)

KINOWEITERBILDUNG

7/10/20251 min read

Supermassive Schwarze Löcher

Kosmisches Kino

Schwarze Löcher sind mathematische Objekte. Sie erscheinen in den Formeln der Allgemeinen Relativitätstheorie als Nullen und Unendlichkeiten und verdeutlichen vor allem eines: Dort spielt die Mathematik verrückt. Albert Einstein dachte, dass es sich um einen Fehler handeln müsse und Schwarze Löcher „in der physikalischen Realität nicht existieren“. Doch Schwarze Löcher sind mehr als nur bizarre mathematische Lösungen; sie sind real und für einige der energiereichsten Ereignisse im Universum verantwortlich.

Astronominnen und Astronomen haben bereits Millionen von Schwarzen Löchern beobachtet. Indirekt, denn Schwarze Löcher lassen sich nur anhand ihrer Schwerkraftwirkung auf Sternbahnen und Gas in ihrer Nähe ausfindig machen. Eine der überraschendsten Erkenntnisse ist, dass Schwarze Löcher für das Verständnis der Entwicklung des Universums essentiell sind. Doch was sind Schwarze Löcher? Wie entstehen sie? Wie groß können sie werden? Wie leben sie? Können sie auch sterben? Wo befindet sich das nächste supermassive Schwarze Loch? Werden wir da irgendwann hineinfallen? Was passiert im Inneren eines Schwarzen Lochs? – Und: Kennt die Forschung alle Antworten auf diese Fragen?

In diesem Kosmischen Kino nimmt uns Catarina Aydar vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) mit auf eine Reise zu den supermassiven Schwarzen Löchern. Sie erzählt uns, was sie sind und verrät uns ihre schönsten Geheimnissen.